Seminar (Sommersemester 2015): Klassiker der Pädagogik in Europa und den USA
- Studiengang: BA Bildungswissenschaft
- 1. bis 6. Semester
- Wahlobligatorisch
- 2 SWS (wöchentlich eine Sitzung)
- Modul 3 (bzw. auch 16)
- 4-6 CP
- Zeit: freitags, 11-13 Uhr
- Ort: G40B-026
Anmeldungen per e-mail an: reinhard@golz.tk
Wann
|
Was (Erste Stichpunkte für Referatsthemen; Wahlmöglichkeiten; Konsultationen) |
|
10.04.
|
Erläuterungen:
Ziele, Inhalte, Formen, Aufgaben, Literatur
|
Semninarleiter
|
17.04.
|
Literaturstudien; Konsultationen zu Referaten und anderen Beiträgen zum Seminar
|
|
24.04.
|
Begründung der modernen Pädagogik und Didaktik (17. Jh.)
- J.A. Comenius: Tscheche, Europäer; „Lehrer der Nationen“, „Pampaedia“; „Didactica Magna“; „Orbis pictus“
|
Referate (thematische
Präzisierung in Konsultationen)
|
08.05.
15.05.
22.05.
|
Berufsethos und Didaktik in Aufklärungspädagogik (Philanthropismus) und Nationalerziehung in Europa (18.-19. Jh.)
- J.-J. Rousseau (Frankreich): „Emilé oder über die Erziehung“; Ch.G. Salzmann (u.a.) (Deutschland): „Erziehung der Erzieher“
- F.A. Diesterweg (Deutschland): Didaktische Positionen in: „Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer“; J.F. Herbart: Formalstufen des Lehrens und Lernen;
- K.D. Uschinski (Russland): „Vater der russischen Pädagogik“; L.N. Tolstoi: „Freie Erziehung“
|
|
|
Klassiker der Pädagogik in den USA (18.-20. Jh.)
- Th. Jefferson: Republikanische Bildung; H. Mann: Common School Movement;
- J. Dewey (u.a.): Pädagogischer Pragmatismus; Progressive Education; “Learning by doing”; “Project Method”;
- Einfluss der "Progressive Education" auf die europäische reformpädagogische Bewegung
|
|
|
Reformpädagogik (Progressive Education) in Europa; ausgewählte Strömungen und Vertreter (20. Jh. ff.)
- G. Kerschensteiner (Deutschland): Arbeitsschule; C. Freinet (Frankreich): „Par la vie, pour la vie, par le travail“
- M. Montessori (Italien): Montessori-Pädagogik (u.a. alternative reformpäd. Konzepte); E. Key Schweden): Individualpädagogik; P. Natorp (Deutschland): Sozialpädagogik (und weitere Strömungen)
- J. Korczak (Polen): „Pädagogik der Achtung“; Rechte der Kinder (vs. A. Neill, England) „Antiautoritäre [freie] Erziehung“)
|
|
26.06.
|
Zusammenfassung (Gruppenarbeit; Wissenstest)
|
|
03.07./
18.07.
|
Verschriftlichung
von Referaten; Abgabe bis zum 18.07.;
Konsultation: Individuelle Auswertung
der Leistungen
|
|
Bewertungsaspekte
Referate:
Formulierung
(Eingrenzung)
des
Themas, logische Struktur; wiss. Umgang mit Quellen; Nachweis:
Kenntnisse, kommunikative Fähigkeiten; Darstellung
diff. Positionen; Schlussfolgerungen / Wertungen; effektive
Nutzung der Zeit; Leitung einer Diskussion; Veranschaulichung;
Zusammenfassung
(Geplante,
aber aus Zeitgründen nicht gehaltene Referate können als
Hausarbeiten abgegeben werden.)
Aktive
Mitarbeit:
regelmäßige,
kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse
vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen
Kleiner
Wissenstest
(wird im Seminar erläutert)
Credit Points: 6 CP: Referat (50 %), aktive Teilnahme (30 %), kleiner Wissenstest (20%); 4 CP: Ref. (70 %), aktive Teilnahme (30%); [2 CP: (benotet) aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2 CP: (unbenotet) aktive Mitarbeit]
_________________________________________________________________________
Literaturauswahl
Benner, D. / Kemper, H. (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. Blonskij, P.P. (1973): Die Arbeitsschule. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Böhm, W. (1991): Maria Montessori. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Böttcher, L./Golz, R. (Hrsg.) (1995): Reformpädagogik und pädagogische Reformen in Mittel- und Osteuropa. Münster: LIT Verlag. Comenius, J.A. (1961): Große Didaktik. Berlin: VWVV. Dewey, J. (1964 ff.): Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Georg Westermann Verlag. Diesterweg, F.A.W. (1989): Volksbildung als allgemeine Menschenbildung. 2 Bände. Berlin: VWVV. Kucha, R. / Cudak, S. (Eds.): The old and new thinking about education. Łódź (Poland): Wydawnictwo Społecznej Akademii Nauk. Freinet, E. (1981): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Celestin Freinets. München: dtv/Klett-Cotta. Golz, R. (1996): Länderstudie Polen. In: Seifarth-Stubenrauch, M. / Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 475-486. Golz, R. (2003): Die „Volkstümlichkeit“ im Werk des Klassikers der russischen Pädagogik K.D. Uschinskij. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2002/2003. Frankfurt a.M.: Lang, S. 59-79. Golz, R. / Korthaase, W. / Schäfer, E. (1996) (Hrsg.): Comenius und unsere Zeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. (1967). Freiburg / Basel / Wien: Herder. Gutek, G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice-Hall Inc. Hellmich, A. / Teigeler, P. (Hrsg.) (1995): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. Herbart, J.F. (1976): Ausgewählte Schriften zur Pädagogik. Berlin: VWVV.Kegler, D. (1991): Das Ethos der russischen Pädagogik. Sankt Augustin: Academia Verlag. Kerschensteiner, G. (1930): Begriff der Arbeitsschule. Leipzig / Berlin: B.G. Teubner. Kerschensteiner, G. (1961): Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung. Stuttgart: B.G. Teubner. Key, E. (1992): Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim / Basel: Beltz. Knoop, K. / Schwab, M. (1992): Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer. Komenský, J.A. (1970): Allgemeine Beratung über die Verbesserung der menschlichen Dinge. Berlin: VWVV. Korczak, J. (1978): Wenn ich wieder klein bin. Berlin: Union Verlag. Korczak, J. (1988): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht. Korthaase, W./ Hauff, S. / Fritsch, A. (Hrsg.) (2005): Comenius und der Weltfriede. Berlin: DCG. Kunz, L. (Hrsg.): Einführung in die Korczak-Pädagogik. Weinheim / Basel: Beltz.Langhanky, M. (1993): Die Pädagogik von Janusz Korczak. Neuwied (u.a.): Luchterhand.Lindenberg, Ch. (1974): Waldorfschulen: Angstfrei lernen, selbstbewußt handeln. Reinbek: rowohlt. Montessori, M. (1985): Schule des Kindes. Montessori-Erziehung in der Grundschule. Freiburg / Basel / Wien: Herder.
Neill, A. S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt. Röhrs, H. (Hrsg.) (1986): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann. Rousseau, J.-J. (1980): Emilé oder Über die Erziehung. Leipzig [u. a.]: Kiepenheuer. Salzmann, C.G. (1961): Pädagogische Weisheiten. Berlin: VWVV. Scheuerl, H. (Hrsg.) (1991): Klassiker der Pädagogik. 2 Bände. München: Verlag C.H. Beck. Skiera, E. (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München / Wien: Oldenbourg. Ušinskij, K.D. (1963): Ausgewählte Pädagogische Schriften. Berlin: VWVV. Wenning, N. (1993): Migration und Ethnizität in pädagogischen Theorien. Münster/New York. Spezielle Literaturhinweise für Referate u.a. Beiträge zum Seminar erfolgen in individuellen Konsultationen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seminar (Sommersemester 2015):
Vergleichende und historische Bildungsforschung
am Beispiel der internationalen Reformpädagogik
(Progressive Education)
Schwerpunkte:
Aspekte
der Vergleichenden und
historischen Bildungswissenschaft
in ausgewählten Ländern Europas und Amerikas
Historischer
und aktueller
Vergleich in
der Bildungsforschung am
Beispiel von Konzepten der internationalen Reformpädagogik
(Progressive Education)
Reformpädagogische
Alternativschulen und
ihre Rolle in gesellschaftlichen, bildungspolitischen und
pädagogischen
Transformationsprozessen
Wahlpflichtfach; 2 SWS; MA Bildungswissenschaft (u.a.); 1.-4. Semester; Modul 8; CP: 4-6
Zeit: montags, 11-13; Raum:
G40B-227; Sprechzeit
(im Raum 163): (ab 23.03.2015) montags, 13-15
- Tel.: 039201 20034 - wochentags, zwischen 18 un d 19 Uhr
- Anmeldungen zum Seminar per e-mail an: reinhard@golz.tk
|
Verständigung
über Ziele, Inhalte, Arbeitsformen, individuelle Aufgaben und erster Überblick
über die Vorgeschichte der Reformpädagogik:
Ausgewählte
Klassiker
der Pädagogik und der Vergleichenden Bildungsforschung
Übung:
Aspekte der historischen und vergleichenden Bildungsforschung in
deutscher und englischer Literatur; Erarbeitung der Struktur einer
Hausarbeit
Literaturstudium
zu Referaten, Hausarbeiten; Konsultationen (optional)
|
Seminarleiter
alle Teilnehmer
|
04.05.
11.05.
27.05.
01.06.
08.06.
15.06.
|
Darstellung und Vergleich
ausgewählter Strömungen und Persönlichkeiten der Reformpädagogik; thematische Präzisierungen, Eingrenzungen; strukturelle
Überlegungen zu Hausarbeiten
_____________________________________________________
Individualität
und Sozialität / Individuum und Kollektiv
Individualpädagogik
(Key, Schweden) vs. Sozialpädagogik
(Natorp, Deutschl.) / Kollektiverziehung (Makarenko, Russland)
Pädagogik
der Kinderrechte (Korczak, Polen) / UNICEF-Kinderrechte
Tätigkeit
und Persönlichkeitsentwicklung / Arbeit und Erziehung
Arbeitsschule
in Deutschland und Russland (Kerschensteiner vs. Blonski)
Pädagogischer
Pragmatismus / „Learning by doing“ (Dewey u.a., USA);
Freinet-Pädagogik
/ „Par la vie
- pour la vie
- par le travail"
(Freinet, Frankr.)
Ausgewählte
reformpädagogische Alternativen
Waldorf-
und Montessori-Pädagogik (Steiner, Deutschl.; Montessori,
Italien) (+
„Hundert Sprachen der Kinder“: Reggio-Pädagogik [Malaguzzi,
Italien])
Freie
Erziehung, Summerhill (Neill, England); Landheimerziehung (Lietz,
Deutschland); Odenwaldschule u.a. und aktuelle Probleme)
|
Referate
/ Diskussionen
1, 2
3,4
5,6
7,8
9,10
11, 12
|
22.06.
23./24.06. (?)
(27.07.)
|
Erarbeitung
einer vergleichenden Synopse (zugleich als kleiner Wissenstest)
Zusatztermine
wegen Ausfalls am 29.06./06.07. (Konferenzteilnahme, USA): Konsultationen
zu den Hausarbeiten (Abgabe bis 20. Juli) (Individuelle
Auswertung [fakultativ] der Hausarbeiten / Gesamtnoten; individuelle Terminabsprache möglich)
| |
Kriterien
für
benotete Referate:
eigene Formulierung (Eingrenzung)
des
Themas, logische Struktur; wissenschaftlicher Umgang mit Quellen;
Nachweis von Kenntnissen und kommunikativen Fähigkeiten; Darstellung
differierender Positionen; eigene Schlussfolgerungen/Wertungen;
effektive
Nutzung der Zeit; Fähigkeit, das Interesse der Gruppe wach zu
halten; Leitung einer Diskussion; zweckmäßige Veranschaulichung und
Zusammenfassung; erste Gedanken zum Konzept der später abzugebenden
Hausarbeit im thematischen Umfeld des Referats (Falls
zu wenig Zeit für ein geplantes Referat besteht, wird statt dessen
das Konzept in einer Konsultation besprochen und bewertet.)
Kriterien
für aktive Mitarbeit:
Regelmäßige,
kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse
vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen.
Kriterien
für Hausarbeiten: (Erläuterungen,
Übungen und Diskussionen im Seminar; individ. Konsult. mit dem
Seminarleiter)
Benotungen:
6
CP:
Referat (30 %), aktive Teilnahme (20 %), Hausarbeit (50 %)
4
CP: Referat
(50 %), aktive Teilnahme (50%)
2
CP: (benotet)
aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2
CP: (unbenotet)
aktive
Mitarbeit
___________________________________________________________________
Literaturauswahl
(zum Teil
in Bibliothek Uni
MD: Semesterapparat [Golz], oder im Raum G40/163 [Golz]):
Acker, V. (2007): The French Educator Célestin Freinet (1896-1966). Lanham: Lexington Books.
Allemann-Ghionda (2004): Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim / Basel: Beltz.
Bell, J. (1997): Doing Your Research Project. A Guide for First-Time Researchers (...). Buckingham: Open University Press.
Benner, D. / Kemper, H. (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. 2 Teile. Weinheim/Basel: Beltz.
Blankertz, H. (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Blonskij, P.P. (1973): Die Arbeitsschule. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Böhm, W. (1991): Maria Montessori. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Böhm, W. (u.a.) (Hrsg.) (1994): Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik. Würzburg: Ergon.
Carnie, F. (2003): Alternative Approaches to Education. London: RoutledgeFalmer.
Cohen, L. / Manion, L. (1997): Research Methods in Education. London & New York: Routledge.
Crossley, M. / Watson, K. (2004): Comparative and International Research in Education. (…) NewYork: Routledgefalmer.
Dewey, J. (1964 ff.): Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Georg Westermann Verlag.
Dietrich, I. (Hrsg.) (1995): Handbuch der Freinet-Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Dietrich, T. (Hrsg.) (1982): Die pädagogische Bewegung “Vom Kinde aus”. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Edwards, C.P., Gandini, L. and Forman, G. (1993): The Hundred Languages of Children (…). Norwood, N.J.: Ablex Publishing.
Freinet, C. (1998): Pädagogische Werke (2 Bände). Paderborn: Schöningh.
Freinet, E. (1981): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Celestin Freinets. München: dtv/Klett-Cotta.
Golz, R. (1992): Reformpädagogik in Polen (…). In: Pädagogisches Forum, Jg. 1992, Nr. 3, S. 124 – 128.
Böttcher, L. / Golz, R. (Hrsg.) (1995): Reformpädagogik und pädagogische Reformen in Mittel- und Osteuropa. Münster: LIT.
Golz, R. (1996): Länderstudie Polen. In: Seifarth, M. / Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik (…). Bd. 2. (…), S. 475-486.
Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. (1967) (…) Freiburg / Basel / Wien: Herder.
Gutek, G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice-Hall Inc.
Hellmich, A. / Teigeler, P. (Hrsg.) (1995): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
Hofmann, M. (2013): Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung. Ulm: Verlag Klemm+Oelschlaeger.
Kerschensteiner, G. (1930): Begriff der Arbeitsschule. Leipzig / Berlin: B.G. Teubner.
Kerschensteiner, G. (1961): Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung. Stuttgart: B.G. Teubner.
Key, E. (1992): Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim / Basel: Beltz.
Knoop, K. / Schwab, M. (1992): Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer.
Korczak, J. (1988): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.
Korczak, Janusz (1978): Wenn ich wieder klein bin (…). Berlin: Union Verlag.
Kubow, P.K. / Fossum, P.R. (2007): Comparative Education (…). Upper Saddle River (…): Pearson.
Kucha, R. (Ed.) (2004): European Integration through Education. Lublin: Maria Curie-Sklodowska University Press.
Kunz, L. (Hg.): Einführung in die Korczak-Pädagogik. (…) Weinheim / Basel: Beltz.
Langhanky, M. (1993): Die Pädagogik von Janusz Korczak. Neuwied (u.a.): Luchterhand.
Leber, S. (1993): Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik (…). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Lindenberg, Ch. (1974): Waldorfschulen: Angstfrei lernen, selbstbewußt handeln. Reinbek: rowohlt.
Makarenko, A.S. (1988): Pädagogische Werke in acht Bänden. VWVV.
Menck, P. (1993): Geschichte der Erziehung. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.
Natorp, P. (1899): Sozialpädagogik. Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Stuttgart: Frommann.
Neill, A. S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.
Neill, A. S. (1971): Das Prinzip Summerhill: Fragen und Antworten. Argumente - Erfahrungen - Ratschläge. Reinbek: Rowohlt.
Paris, M.-A. J. von (1954): Skizzen und Vorarbeiten zu einem Werk über die Vergleichende Erziehung (1817). Berlin.
Petrash, J. (2003): Understanding Waldorf Education (…). Edinburgh: Floris Books.
Plake, K. (1991): Reformpädagogik. Wissenssoziologie eines Paradigmenwechsels. Münster / New York: Waxmann.
Reble, A. (Hrsg.) (1963): Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. Bad Heilbrunn 1963.
Röhrs, H. (1994): Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Röhrs, H. (Hrsg.) (1986): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann.
Röhrs, H. / Lenhart, V. (Hrsg.) (1994): Die Reformpädagogik auf den Kontinenten. Frankfurt a.M.: Lang.
Salimova, K. / Dodde, N.L. (Eds.) (2000): International Handbook on History of Education. Moscow: Orbita-M.
Scheuerl, H. (Hrsg.) (1991): Klassiker der Pädagogik. 2 Bände. München: Verlag C.H. Beck.
Schneider, F. (1961): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Skiera, E. (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München / Wien: Oldenbourg.
Steiner, R. (1986): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Waterkamp, D. (2006): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Münster (u.a.): Waxmann.
Wurm, J. (2005): Working in the Reggio Way (…). St. Paul: Redleaf.
Spezifische
Literaturhinweise für Referate und Hausarbeiten erfolgen in
individuellen Konsultationen.
________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________
Seminar (Wintersemester 2013):
Interkulturelle
Bildung in Einwanderungsländern und Vielvölkerstaaten
Schwerpunkte:
Analyse und Vergleich von historischen und aktuellen Bildungsentwicklungen in
Deutschland, Kanada, USA, Schweden, Russland u.a. Ländern; besondere Beachtung: Probleme und Konzepte des pädagogischen Umgangs mit kultureller
Differenz; theoretische Aspekte und praktische Beispiele interkultureller Kommunikation
-
2 SWS; Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Bildungswissenschaft; Modul: M8 (ggf. auch 3 oder 9); Zeit: montags, 11-13; Raum: G40/338)
-
Sprechstunde: montags, 12:50-14:00 (auch nach individueller Absprache) im G40/Raum 163
Telefon: 039201 20034 (privat); 0391 67 56391 (Büro: G40/Raum 163); e-mail: reinhard@golz.tk; homepage: www.reinhard-golz.de Anmeldungen und Fragen per e-mail an: reinhard@golz.tk (oder Sekretariat des Instituts für Erziehungswissenschaft, Frau Fricke) -
|
Erläuterung
der Ziele, Inhalte, Formen und individuellen Aufgaben im Seminar
|
Seminarleiter
|
|
Zur sozialen und rechtlichen Situation von Migranten in Deutschland / Sachsen-Anhalt / Magdeburg; Vorbereitung und Durchführung individueller Erkundungen über Einrichtungen für Migranten bzw. Menschen aus differenten Kulturen (Kurzberichte im Verlauf des Semesters)
|
Gastvortrag; Diskussion
|
03.11.
|
Terminologische Probleme im Kontext Interkultureller Bildung; Vergleich deutscher, englischer und russischer Glossars
|
Individ. Aufgaben / Teamwork
|
17./24.11.
|
Gesellschaft, Bildungssysteme und interkulturelle Bildung in ausgewählten Ländern: Historische und aktuelle Entwicklungen
Migration und Ethnizität im
Werk ausgewählter Klassiker der Pädagogik in Europa
Deutschland: "Ausländerpädagogik" vs. "Interkulturelle Bildung für alle"; „Begegnungs- und Konfliktpädagogik“; „Pädagogik
der Vielfalt"; aktuelle Probleme interkultureller Bildung; Integrationsprobleme ethnischer Minderheiten (ausgew. Beisp.)
____________________________
_______________________________
- Schweden: Multikulturelle, kosmopolitische Gesellschaft und interkulturelle Bildung im Umbruch
________________________________ - Russland: gesellschaftliche, soziale und pädagogische Probleme und -konzepte des Umgangs mit ethnischen Minderheiten; "Polykulturelle" Bildung
_______________________________
- "Weltethos"; christlicher und weltlicher Humanismus; interkulturelle und interreligiöse Aspekte
| Referate / Disk. / Übungen (Aufteilung im Seminar)
1
2, 3
4, 5
6 (+)
7 (+)
8 (+)
| 12.01.
19.01.
26.01.
02.02.
|
- Zeitreserve für thematische Erweiterungen; weitere Länder, bisher nicht gehaltene Referate u.a.
- Interkulturelle und internationale Kommunikation: Lebenssituationen und praktische Übungen
- Kleiner Wissenstest (multiple choice)
- Auswertung und individuelle Beratung: Master- und andere Forschungsarbeiten im Bereich "Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung"
|
9, 10
|
Kriterien
für
benotete Referate:
eigene Formulierung (Eingrenzung)
des
Themas, logische Struktur; wissenschaftlicher Umgang mit Quellen;
Nachweis von Kenntnissen und kommunikativen Fähigkeiten; Darstellung
differierender Positionen; eigene Schlussfolgerungen/Wertungen;
effektive
Nutzung der Zeit; Fähigkeit, das Interesse der Gruppe wach zu
halten; Leitung einer Diskussion; zweckmäßige Veranschaulichung und
Zusammenfassung
(Falls
zu wenig Zeit für ein geplantes Referat besteht, wird statt dessen
das Konzept in einer Konsultation besprochen und bewertet.)
Kriterien
für aktive Mitarbeit:
Regelmäßige,
kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse
vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen.
Kriterien
für Hausarbeiten: (Erläuterungen,
Übungen und Diskussionen im Seminar; individ. Konsult. mit dem
Seminarleiter)
Benotungen:
6
CP:
Referat (50 %), aktive Teilnahme (30 %), kleiner Wissenstest (20 %)
4
CP: Referat
(50 %), aktive Teilnahme (50%)
2
CP: (benotet)
aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2
CP: (unbenotet)
aktive
Mitarbeit
____________________________________________________
Literaturauswahl
zum Seminar und für weitere individuelle Studien
(zum Teil
in Bibliothek Uni
MD: Semesterapparat [Golz], oder im Raum G40/163 [Golz]):
Auernheimer,
G. (2003): Einführung
in die Interkulturelle Pädagogik.
Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft.
Axtell,
R. E. (1998): Gestures.
The Do´s and Taboos of Body Language (…).
New York (…): John Wiley & Sons, Inc.
Bade,
K. J. (u.a.) (Hrsg.) (2007): Enzyklopädie
Migration in Europa (…). Paderborn
(u.a.): Schöningh GmbH & Co KG.
Banks,
J.A.; McGee Banks, Ch. A. (Eds.) (2001): Handbook
on Multicultural Education.
San Francisco: Jossey-Bass Inc.
Bennet,
M.J. (1998) (Ed.): Basic
Concepts of Intercultural Communication. Yarmouth:
Intercultural Press Inc.
Bolten,
J.; Ehrhardt, C. (Hrsg.) (2003): Interkulturelle
Kommunikation. Texte (…).
Sternenfels: Verlag Wiss. & Praxis. Broszinsky-Schwabe, E. (2011): Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse und Verständigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Büttner,
C. (2005): Lernen im Spiegel des Fremden (…). Frankfurt a.M.
/ London: IKO. [differencebetween (...)] http://www.differencebetween.com/
Coulibali, A. (2001): Probleme und Erfahrungen der Interkulturalität der Gesellschaft aus der Sicht eines ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten in einer ostdeutschen Großstadt. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2001. Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang, S. 191-198.
Döbert,
H.; Sroka, W. (Eds.) (2004): Features
of Succesful School Systems. (...).
Münster (…): Waxmann.
Emmendörfer-Brößler,
C. (1999): Feste der
Völker – einCoulibalimultikulturelles Lesebuch (...).
Frankfurt a.M.: VAS-Verlag. Glossar Interkulturelle Pädagogik. Ein Projekt (...) unter der Leitung von Anne-Christin Schondelmayer (FU Berlin). In: www.google.de/?gws_rd=ssl#q=glossar+interkulturelle
Gogolin,
I.; Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung
in die interkulturelle Pädagogik. Münster:
Waxmann. Gollnick, D.M.; Chinn, P.C. (2006): Multicultural Education in a Pluralistic Society. 7th Edition. Columbus (Ohio): Pearson Education, Inc. Golz, R. (1999): Aspekte der Interkulturellen Pädagogik
im Spannungsfeld zwischen Kulturuniversalismus und
Kulturuniversalismus (...). In: Humanisierung der Bildung. Jahrb. 1999.
Frankfurt/M. (u.a.): Lang, S. 222-240.
Golz, R. (2001): Terminologische Erkundungen zum Verhältnis von Ethnizität und Pädagogik im gegenwärtigen Russland. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2001. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 86-105.
Golz,
R. (2003): European or National
Education? K.D. Ušinskiy and Comparative Education. In: Comparative
Education in Teacher Training. Vol. 2. Sofia, pp. 43-46
Golz,
R. (Ed.) (2005): Internationalization, Cultural Difference and
Migration (…). Münster: LIT Verlag.
Golz,
R.; Ostrovskij, A. (Hrsg.) (2007): Probleme und Wege der
Integration jüdischer Immigranten. Schneider Verlag Hohengehren.
Große-Holthaus,
M.; Köller, K. (Hrsg.) (2004): Interkulturell lernen – erziehen
– bilden. Münster: LIT Verlag.
Gutek,
G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of
Education. New Jersey: Prentice-Hall
Herbrand,
F. (2002): Fit für fremde Kulturen (…).
Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt. Ikud Seminare (Interkulturelles Training). In: http://www.ikud.de/glossar
Keck,
R.W. (u.a.) (Hrsg.) (2004): Schule in der Fremde – Fremde in der
Schule (…). Münster: LIT Verlag.
Kivisto,
P. (2002): Multiculturalism in a Global Society. Oxford/Malden:
Blackwell Publishing.
Krüger-Potratz,
M. (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster:
Waxmann.
Kucha,
R. (Ed.) (2004): European Integration through Education. Lublin:
Maria Curie-Sklodowska University Press
Kucha,
R.; Cudak, H. (Eds.) (2013): European ideas in the pedagogical
thought (…). Łódź: Wydawnictwo Społecznej Akademii
Nauk (WSAN).
Kucha,
R.; Cudak, S. (Eds.) (2013): European
ideas in the work of famous educationalists (…).
Łódź: WSAN.
Kucha,
R.; Cudak, H. (Eds.) (2013):
The
old and new thinking about education.
Łódź:
WSAN.
Kumbier,
D.; Schulz von Thun, F. (Hrsg.) (2006): Interkulturelle
Kommunikation (…). Reinbeck bei Hamburg: rororo.
Kuschel,
K.-J. (1999): Das Projekt "Weltethos" (...). In: Cesana, A.
(Hrsg.): Interkulturalität (…). Mainz: Univ., S. 73-100.
Lewis,
R. D. (1999). When Cultures Collide. (…). London: Nicolas
Brealey.
Lohmann,
I.; Weiße, W. (Hrsg.) (1994): Dialog zwischen den Kulturen (…).
Münster / New York: Waxmann.
Losche,
H. (2003): Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer
Spiele und Übungen. Augsburg: Ziel.
Maletzke,
G. (1996): Interkulturelle Kommunikation (…). Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Mazurek,
K.; Winzer, M. (Eds.) (2006): Schooling
Around the World (...).
Boston (…): Pearson Education, Inc.
Merz-Atalik,
K. (2001): Interkulturelle
Pädagogik in Integrationsklassen.
Opladen: Leske + Budrich.
Nieke,
W. (2000): Interkulturelle Bildung und Erziehung (…). Opladen:
Leske + Budrich
Popov,
N.; Wolhuter, C.C.; Skubic Ermenc, K.; Hilton, G.; Ogunleye, J.;
Chigisheva, O. (2014) (Eds.): Education's Role in Preparing
Globally Competent Citizens. Sofia: Bulgarien Comparative
Education Society.
Prengel,
A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.
Rydl,
K. (2001): Die Tschechische Republik und die Bildung ethnischer
Minderheiten. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch.
Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang, S. 46-57.
Salimova,
K.; Dodde, N.L. (2000) (Eds.): International
Handbook on History of Education.
Orbita-M.
Satzwich,
V.; Liodakis, N. (2007): 'Race' and Ethnicity in Canada. A
Critical Introduction. Oxford: University Press.
Schönhuth, M.: Das Kulturglossar. Ein Vademecum
durch den Kulturdschungel für Interkulturalisten.
In: http://www.kulturglossar.de/html/impressum.html (06.10.2014)
Studienkreis
für Tourismus und Entwicklung e.V. (o.J.) (Hrsg.): Religionen
verstehen.
Suárez-Orozco,
M.M.; Baolian Qin-Hilliard, D. (2004): Globalization: Culture and
Education in the New Millenium. Berkeley; Los Angeles; London:
The Ross Institute
Volkmann,
L.; Stierstorfer, K.; Gehring, W. (Hrsg.) (2002): Interkulturelle
Kompetenz. Tübingen: Narr.
Wenning,
N. (1993): Migration und Ethnizität in pädagogischen Theorien.
Münster/New York.
Wolhuter,
C.C.; Popov, N.; Leutwyler, B.; Skubic Ermenc, K. (Eds.) (2013):
Comparative
Education at Universities World Wide. Sofia:
Bulgarian Comparative Education Society & Ljubljana University
Press.
_________________________________________
Weitere Literaturempfehlungen in Deutsch, Englisch und Russisch - in Konsultationen mit R. Golz
Further literature recommendations in German, Russian and English - in consultations with R. Golz
Другие литературные рекоммендации на немецком, русском и английском языках - в консультациях у Р. Гольца
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|