Examples of Former Teaching at German Universities

Seminar (Sommersemester 2015):

Klassiker der Pädagogik in Europa und den USA

  • Studiengang: BA Bildungswissenschaft

  • 1. bis 6. Semester

  • Wahlobligatorisch

  • 2 SWS (wöchentlich eine Sitzung)

  • Modul 3 (bzw. auch 16)

  • 4-6 CP

  • Zeit: freitags, 11-13 Uhr

  • Ort: G40B-026

Anmeldungen per e-mail an: reinhard@golz.tk

Wann

Was

(Erste Stichpunkte für Referatsthemen; Wahlmöglichkeiten; Konsultationen)

Wer

(Liste im Seminar)

Bewertungsaspekte

Referate: Formulierung (Eingrenzung) des Themas, logische Struktur; wiss. Umgang mit Quellen; Nachweis: Kenntnisse, kommunikative Fähigkeiten; Darstellung diff. Positionen; Schlussfolgerungen / Wertungen; effektive Nutzung der Zeit; Leitung einer Diskussion; Veranschaulichung; Zusammenfassung

(Geplante, aber aus Zeitgründen nicht gehaltene Referate können als Hausarbeiten abgegeben werden.)

Aktive Mitarbeit: regelmäßige, kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen

Kleiner Wissenstest (wird im Seminar erläutert)

Credit Points: 6 CP: Referat (50 %), aktive Teilnahme (30 %), kleiner Wissenstest (20%); 4 CP: Ref. (70 %), aktive Teilnahme (30%); [2 CP: (benotet) aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2 CP: (unbenotet) aktive Mitarbeit]

_________________________________________________________________________

Literaturauswahl

Benner, D. / Kemper, H. (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Blonskij, P.P. (1973): Die Arbeitsschule. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Böhm, W. (1991): Maria Montessori. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böttcher, L./Golz, R. (Hrsg.) (1995): Reformpädagogik und pädagogische Reformen in Mittel- und Osteuropa. Münster: LIT Verlag.

Comenius, J.A. (1961): Große Didaktik. Berlin: VWVV.

Dewey, J. (1964 ff.): Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Georg Westermann Verlag.

Diesterweg, F.A.W. (1989): Volksbildung als allgemeine Menschenbildung. 2 Bände. Berlin: VWVV.

Kucha, R. / Cudak, S. (Eds.): The old and new thinking about education. Łódź (Poland): Wydawnictwo Społecznej Akademii Nauk.

Freinet, E. (1981): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Celestin Freinets. München: dtv/Klett-Cotta.

Golz, R. (1996): Länderstudie Polen. In: Seifarth-Stubenrauch, M. / Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 475-486.

Golz, R. (2003): Die „Volkstümlichkeit“ im Werk des Klassikers der russischen Pädagogik K.D. Uschinskij. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2002/2003. Frankfurt a.M.: Lang, S. 59-79.

Golz, R. / Korthaase, W. / Schäfer, E. (1996) (Hrsg.): Comenius und unsere Zeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. (1967). Freiburg / Basel / Wien: Herder.

Gutek, G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice-Hall Inc.

Hellmich, A. / Teigeler, P. (Hrsg.) (1995): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Herbart, J.F. (1976): Ausgewählte Schriften zur Pädagogik. Berlin: VWVV.

Kegler, D. (1991): Das Ethos der russischen Pädagogik. Sankt Augustin: Academia Verlag.

Kerschensteiner, G. (1930): Begriff der Arbeitsschule. Leipzig / Berlin: B.G. Teubner.

Kerschensteiner, G. (1961): Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung. Stuttgart: B.G. Teubner.

Key, E. (1992): Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim / Basel: Beltz.

Knoop, K. / Schwab, M. (1992): Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer.

Komenský, J.A. (1970): Allgemeine Beratung über die Verbesserung der menschlichen Dinge. Berlin: VWVV.

Korczak, J. (1978): Wenn ich wieder klein bin. Berlin: Union Verlag.

Korczak, J. (1988): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

Korthaase, W./ Hauff, S. / Fritsch, A. (Hrsg.) (2005): Comenius und der Weltfriede. Berlin: DCG.

Kunz, L. (Hrsg.): Einführung in die Korczak-Pädagogik. Weinheim / Basel: Beltz.

Langhanky, M. (1993): Die Pädagogik von Janusz Korczak. Neuwied (u.a.): Luchterhand.

Lindenberg, Ch. (1974): Waldorfschulen: Angstfrei lernen, selbstbewußt handeln. Reinbek: rowohlt.

Montessori, M. (1985): Schule des Kindes. Montessori-Erziehung in der Grundschule. Freiburg / Basel / Wien: Herder.

Neill, A. S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.

Röhrs, H. (Hrsg.) (1986): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann.

Rousseau, J.-J. (1980): Emilé oder Über die Erziehung. Leipzig [u. a.]: Kiepenheuer.

Salzmann, C.G. (1961): Pädagogische Weisheiten. Berlin: VWVV.

Scheuerl, H. (Hrsg.) (1991): Klassiker der Pädagogik. 2 Bände. München: Verlag C.H. Beck.

Skiera, E. (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München / Wien: Oldenbourg.

Ušinskij, K.D. (1963): Ausgewählte Pädagogische Schriften. Berlin: VWVV.

Wenning, N. (1993): Migration und Ethnizität in pädagogischen Theorien. Münster/New York.

Spezielle Literaturhinweise für Referate u.a. Beiträge zum Seminar erfolgen in individuellen Konsultationen.

_____________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Seminar (Sommersemester 2015):

Vergleichende und historische Bildungsforschung

am Beispiel der internationalen Reformpädagogik

(Progressive Education)

Schwerpunkte:

    • Aspekte der Vergleichenden und historischen Bildungswissenschaft in ausgewählten Ländern Europas und Amerikas

    • Historischer und aktueller Vergleich in der Bildungsforschung am Beispiel von Konzepten der internationalen Reformpädagogik (Progressive Education)

    • Reformpädagogische Alternativschulen und ihre Rolle in gesellschaftlichen, bildungspolitischen und pädagogischen Transformationsprozessen

Wahlpflichtfach; 2 SWS; MA Bildungswissenschaft (u.a.); 1.-4. Semester; Modul 8; CP: 4-6

Zeit: montags, 11-13; Raum: G40B-227; Sprechzeit (im Raum 163): (ab 23.03.2015) montags, 13-15

Tel.: 039201 20034 - wochentags, zwischen 18 un d 19 Uhr

Anmeldungen zum Seminar per e-mail an: reinhard@golz.tk

Wann

Was

Wer

Kriterien für benotete Referate: eigene Formulierung (Eingrenzung) des Themas, logische Struktur; wissenschaftlicher Umgang mit Quellen; Nachweis von Kenntnissen und kommunikativen Fähigkeiten; Darstellung differierender Positionen; eigene Schlussfolgerungen/Wertungen; effektive Nutzung der Zeit; Fähigkeit, das Interesse der Gruppe wach zu halten; Leitung einer Diskussion; zweckmäßige Veranschaulichung und Zusammenfassung; erste Gedanken zum Konzept der später abzugebenden Hausarbeit im thematischen Umfeld des Referats (Falls zu wenig Zeit für ein geplantes Referat besteht, wird statt dessen das Konzept in einer Konsultation besprochen und bewertet.)

Kriterien für aktive Mitarbeit: Regelmäßige, kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen.

Kriterien für Hausarbeiten: (Erläuterungen, Übungen und Diskussionen im Seminar; individ. Konsult. mit dem Seminarleiter)

Benotungen:

6 CP: Referat (30 %), aktive Teilnahme (20 %), Hausarbeit (50 %)

4 CP: Referat (50 %), aktive Teilnahme (50%)

2 CP: (benotet) aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2 CP: (unbenotet) aktive Mitarbeit

___________________________________________________________________

Literaturauswahl

(zum Teil in Bibliothek Uni MD: Semesterapparat [Golz], oder im Raum G40/163 [Golz]):

Acker, V. (2007): The French Educator Célestin Freinet (1896-1966). Lanham: Lexington Books.

Allemann-Ghionda (2004): Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim / Basel: Beltz.

Bell, J. (1997): Doing Your Research Project. A Guide for First-Time Researchers (...). Buckingham: Open University Press.

Benner, D. / Kemper, H. (2003): Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. 2 Teile. Weinheim/Basel: Beltz.

Blankertz, H. (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Blonskij, P.P. (1973): Die Arbeitsschule. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Böhm, W. (1991): Maria Montessori. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhm, W. (u.a.) (Hrsg.) (1994): Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik. Würzburg: Ergon.

Carnie, F. (2003): Alternative Approaches to Education. London: RoutledgeFalmer.

Cohen, L. / Manion, L. (1997): Research Methods in Education. London & New York: Routledge.

Crossley, M. / Watson, K. (2004): Comparative and International Research in Education. (…) NewYork: Routledgefalmer.

Dewey, J. (1964 ff.): Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Georg Westermann Verlag.

Dietrich, I. (Hrsg.) (1995): Handbuch der Freinet-Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Dietrich, T. (Hrsg.) (1982): Die pädagogische Bewegung “Vom Kinde aus”. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Edwards, C.P., Gandini, L. and Forman, G. (1993): The Hundred Languages of Children (…). Norwood, N.J.: Ablex Publishing.

Freinet, C. (1998): Pädagogische Werke (2 Bände). Paderborn: Schöningh.

Freinet, E. (1981): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Celestin Freinets. München: dtv/Klett-Cotta.

Golz, R. (1992): Reformpädagogik in Polen (…). In: Pädagogisches Forum, Jg. 1992, Nr. 3, S. 124 – 128.

Böttcher, L. / Golz, R. (Hrsg.) (1995): Reformpädagogik und pädagogische Reformen in Mittel- und Osteuropa. Münster: LIT.

Golz, R. (1996): Länderstudie Polen. In: Seifarth, M. / Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik (…). Bd. 2. (…), S. 475-486.

Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. (1967) (…) Freiburg / Basel / Wien: Herder.

Gutek, G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice-Hall Inc.

Hellmich, A. / Teigeler, P. (Hrsg.) (1995): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Hofmann, M. (2013): Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung. Ulm: Verlag Klemm+Oelschlaeger.

Kerschensteiner, G. (1930): Begriff der Arbeitsschule. Leipzig / Berlin: B.G. Teubner.

Kerschensteiner, G. (1961): Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung. Stuttgart: B.G. Teubner.

Key, E. (1992): Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim / Basel: Beltz.

Knoop, K. / Schwab, M. (1992): Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer.

Korczak, J. (1988): Das Recht des Kindes auf Achtung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

Korczak, Janusz (1978): Wenn ich wieder klein bin (…). Berlin: Union Verlag.

Kubow, P.K. / Fossum, P.R. (2007): Comparative Education (…). Upper Saddle River (…): Pearson.

Kucha, R. (Ed.) (2004): European Integration through Education. Lublin: Maria Curie-Sklodowska University Press.

Kunz, L. (Hg.): Einführung in die Korczak-Pädagogik. (…) Weinheim / Basel: Beltz.

Langhanky, M. (1993): Die Pädagogik von Janusz Korczak. Neuwied (u.a.): Luchterhand.

Leber, S. (1993): Die Menschenkunde der Waldorfpädagogik (…). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

Lindenberg, Ch. (1974): Waldorfschulen: Angstfrei lernen, selbstbewußt handeln. Reinbek: rowohlt.

Makarenko, A.S. (1988): Pädagogische Werke in acht Bänden. VWVV.

Menck, P. (1993): Geschichte der Erziehung. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.

Natorp, P. (1899): Sozialpädagogik. Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft. Stuttgart: Frommann.

Neill, A. S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.

Neill, A. S. (1971): Das Prinzip Summerhill: Fragen und Antworten. Argumente - Erfahrungen - Ratschläge. Reinbek: Rowohlt.

Paris, M.-A. J. von (1954): Skizzen und Vorarbeiten zu einem Werk über die Vergleichende Erziehung (1817). Berlin.

Petrash, J. (2003): Understanding Waldorf Education (…). Edinburgh: Floris Books.

Plake, K. (1991): Reformpädagogik. Wissenssoziologie eines Paradigmenwechsels. Münster / New York: Waxmann.

Reble, A. (Hrsg.) (1963): Die Arbeitsschule. Texte zur Arbeitsschulbewegung. Bad Heilbrunn 1963.

Röhrs, H. (1994): Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internationalem Aspekt. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Röhrs, H. (Hrsg.) (1986): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann.

Röhrs, H. / Lenhart, V. (Hrsg.) (1994): Die Reformpädagogik auf den Kontinenten. Frankfurt a.M.: Lang.

Salimova, K. / Dodde, N.L. (Eds.) (2000): International Handbook on History of Education. Moscow: Orbita-M.

Scheuerl, H. (Hrsg.) (1991): Klassiker der Pädagogik. 2 Bände. München: Verlag C.H. Beck.

Schneider, F. (1961): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Heidelberg: Quelle und Meyer.

Skiera, E. (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München / Wien: Oldenbourg.

Steiner, R. (1986): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

Waterkamp, D. (2006): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Münster (u.a.): Waxmann.

Wurm, J. (2005): Working in the Reggio Way (…). St. Paul: Redleaf.

Spezifische Literaturhinweise für Referate und Hausarbeiten erfolgen in individuellen Konsultationen.


________________________________________________________________________________________

Seminar (Wintersemester 2013):

Interkulturelle Bildung in Einwanderungsländern und Vielvölkerstaaten

Schwerpunkte: Analyse und Vergleich von historischen und aktuellen Bildungsentwicklungen in Deutschland, Kanada, USA, Schweden, Russland u.a. Ländern; besondere Beachtung: Probleme und Konzepte des pädagogischen Umgangs mit kultureller Differenz; theoretische Aspekte und praktische Beispiele interkultureller Kommunikation

2 SWS; Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Bildungswissenschaft; Modul: M8 (ggf. auch 3 oder 9); Zeit: montags, 11-13; Raum: G40/338)

Sprechstunde: montags, 12:50-14:00 (auch nach individueller Absprache) im G40/Raum 163

Telefon: 039201 20034 (privat); 0391 67 56391 (Büro: G40/Raum 163); e-mail: reinhard@golz.tk; homepage: www.reinhard-golz.de

Anmeldungen und Fragen per e-mail an: reinhard@golz.tk (oder Sekretariat des Instituts für Erziehungswissenschaft, Frau Fricke)

Wann

Was

Wer

Kriterien für benotete Referate: eigene Formulierung (Eingrenzung) des Themas, logische Struktur; wissenschaftlicher Umgang mit Quellen; Nachweis von Kenntnissen und kommunikativen Fähigkeiten; Darstellung differierender Positionen; eigene Schlussfolgerungen/Wertungen; effektive Nutzung der Zeit; Fähigkeit, das Interesse der Gruppe wach zu halten; Leitung einer Diskussion; zweckmäßige Veranschaulichung und Zusammenfassung

(Falls zu wenig Zeit für ein geplantes Referat besteht, wird statt dessen das Konzept in einer Konsultation besprochen und bewertet.)

Kriterien für aktive Mitarbeit: Regelmäßige, kenntnisreiche, reflektierte Beteiligung; Fähigkeit, Erkenntnisse vorangegangener Seminare kurz zusammenzufassen.

Kriterien für Hausarbeiten: (Erläuterungen, Übungen und Diskussionen im Seminar; individ. Konsult. mit dem Seminarleiter)

Benotungen:

6 CP: Referat (50 %), aktive Teilnahme (30 %), kleiner Wissenstest (20 %)

4 CP: Referat (50 %), aktive Teilnahme (50%)

2 CP: (benotet) aktive Mitarbeit (+ kleiner Wissenstest); 2 CP: (unbenotet) aktive Mitarbeit

____________________________________________________

Literaturauswahl zum Seminar und für weitere individuelle Studien

(zum Teil in Bibliothek Uni MD: Semesterapparat [Golz], oder im Raum G40/163 [Golz]):

Auernheimer, G. (2003): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft.

Axtell, R. E. (1998): Gestures. The Do´s and Taboos of Body Language (…). New York (…): John Wiley & Sons, Inc.

Bade, K. J. (u.a.) (Hrsg.) (2007): Enzyklopädie Migration in Europa (…). Paderborn (u.a.): Schöningh GmbH & Co KG.

Banks, J.A.; McGee Banks, Ch. A. (Eds.) (2001): Handbook on Multicultural Education. San Francisco: Jossey-Bass Inc.

Bennet, M.J. (1998) (Ed.): Basic Concepts of Intercultural Communication. Yarmouth: Intercultural Press Inc.

Bolten, J.; Ehrhardt, C. (Hrsg.) (2003): Interkulturelle Kommunikation. Texte (…). Sternenfels: Verlag Wiss. & Praxis.

Broszinsky-Schwabe, E. (2011): Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse und Verständigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Büttner, C. (2005): Lernen im Spiegel des Fremden (…). Frankfurt a.M. / London: IKO.

[differencebetween (...)] http://www.differencebetween.com/

Coulibali, A. (2001): Probleme und Erfahrungen der Interkulturalität der Gesellschaft aus der Sicht eines ehrenamtlichen Ausländerbeauftragten in einer ostdeutschen Großstadt. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2001. Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang, S. 191-198.

Döbert, H.; Sroka, W. (Eds.) (2004): Features of Succesful School Systems. (...). Münster (…): Waxmann.

Emmendörfer-Brößler, C. (1999): Feste der Völker – einCoulibalimultikulturelles Lesebuch (...). Frankfurt a.M.: VAS-Verlag.

Glossar Interkulturelle Pädagogik. Ein Projekt (...) unter der Leitung von Anne-Christin Schondelmayer (FU Berlin). In: www.google.de/?gws_rd=ssl#q=glossar+interkulturelle

Gogolin, I.; Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Münster: Waxmann.

Gollnick, D.M.; Chinn, P.C. (2006): Multicultural Education in a Pluralistic Society. 7th Edition. Columbus (Ohio): Pearson Education, Inc.

Golz, R. (1999): Aspekte der Interkulturellen Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Kulturuniversalismus und Kulturuniversalismus (...). In: Humanisierung der Bildung. Jahrb. 1999. Frankfurt/M. (u.a.): Lang, S. 222-240.

Golz, R. (2001): Terminologische Erkundungen zum Verhältnis von Ethnizität und Pädagogik im gegenwärtigen Russland. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch 2001. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 86-105.

Golz, R. (2003): European or National Education? K.D. Ušinskiy and Comparative Education. In: Comparative Education in Teacher Training. Vol. 2. Sofia, pp. 43-46

Golz, R. (Ed.) (2005): Internationalization, Cultural Difference and Migration (…). Münster: LIT Verlag.

Golz, R.; Ostrovskij, A. (Hrsg.) (2007): Probleme und Wege der Integration jüdischer Immigranten. Schneider Verlag Hohengehren.

Große-Holthaus, M.; Köller, K. (Hrsg.) (2004): Interkulturell lernen – erziehen – bilden. Münster: LIT Verlag.

Gutek, G. L. (1997): Historical and Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice-Hall

Herbrand, F. (2002): Fit für fremde Kulturen (…). Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt.

Ikud Seminare (Interkulturelles Training). In: http://www.ikud.de/glossar

Keck, R.W. (u.a.) (Hrsg.) (2004): Schule in der Fremde – Fremde in der Schule (…). Münster: LIT Verlag.

Kivisto, P. (2002): Multiculturalism in a Global Society. Oxford/Malden: Blackwell Publishing.

Krüger-Potratz, M. (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

Kucha, R. (Ed.) (2004): European Integration through Education. Lublin: Maria Curie-Sklodowska University Press

Kucha, R.; Cudak, H. (Eds.) (2013): European ideas in the pedagogical thought (…). Łódź: Wydawnictwo Społecznej Akademii Nauk (WSAN).

Kucha, R.; Cudak, S. (Eds.) (2013): European ideas in the work of famous educationalists (…). Łódź: WSAN.

Kucha, R.; Cudak, H. (Eds.) (2013): The old and new thinking about education. Łódź: WSAN.

Kumbier, D.; Schulz von Thun, F. (Hrsg.) (2006): Interkulturelle Kommunikation (…). Reinbeck bei Hamburg: rororo.

Kuschel, K.-J. (1999): Das Projekt "Weltethos" (...). In: Cesana, A. (Hrsg.): Interkulturalität (…). Mainz: Univ., S. 73-100.

Lewis, R. D. (1999). When Cultures Collide. (…). London: Nicolas Brealey.

Lohmann, I.; Weiße, W. (Hrsg.) (1994): Dialog zwischen den Kulturen (…). Münster / New York: Waxmann.

Losche, H. (2003): Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer Spiele und Übungen. Augsburg: Ziel.

Maletzke, G. (1996): Interkulturelle Kommunikation (…). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mazurek, K.; Winzer, M. (Eds.) (2006): Schooling Around the World (...). Boston (…): Pearson Education, Inc.

Merz-Atalik, K. (2001): Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen. Opladen: Leske + Budrich.

Nieke, W. (2000): Interkulturelle Bildung und Erziehung (…). Opladen: Leske + Budrich

Popov, N.; Wolhuter, C.C.; Skubic Ermenc, K.; Hilton, G.; Ogunleye, J.; Chigisheva, O. (2014) (Eds.): Education's Role in Preparing Globally Competent Citizens. Sofia: Bulgarien Comparative Education Society.

Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

Rydl, K. (2001): Die Tschechische Republik und die Bildung ethnischer Minderheiten. In: Humanisierung der Bildung. Jahrbuch. Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang, S. 46-57.

Salimova, K.; Dodde, N.L. (2000) (Eds.): International Handbook on History of Education. Orbita-M.

Satzwich, V.; Liodakis, N. (2007): 'Race' and Ethnicity in Canada. A Critical Introduction. Oxford: University Press.

Schönhuth, M.: Das Kulturglossar. Ein Vademecum durch den Kulturdschungel für Interkulturalisten. In: http://www.kulturglossar.de/html/impressum.html (06.10.2014)

Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. (o.J.) (Hrsg.): Religionen verstehen.

Suárez-Orozco, M.M.; Baolian Qin-Hilliard, D. (2004): Globalization: Culture and Education in the New Millenium. Berkeley; Los Angeles; London: The Ross Institute

Volkmann, L.; Stierstorfer, K.; Gehring, W. (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr.

Wenning, N. (1993): Migration und Ethnizität in pädagogischen Theorien. Münster/New York.

Wolhuter, C.C.; Popov, N.; Leutwyler, B.; Skubic Ermenc, K. (Eds.) (2013): Comparative Education at Universities World Wide. Sofia: Bulgarian Comparative Education Society & Ljubljana University Press.

_________________________________________

Weitere Literaturempfehlungen in Deutsch, Englisch und Russisch - in Konsultationen mit R. Golz

Further literature recommendations in German, Russian and English - in consultations with R. Golz

Другие литературные рекоммендации на немецком, русском и английском языках - в консультациях у Р. Гольца

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________